Geschichte und Philosophie
Gründung und Anfänge (1874–1895)
Im Jahr 1874 brach in Sevelen eine schwere Ruhrepidemie aus. Ohne ausreichend qualifiziertes Pflegepersonal gestaltete sich die Bekämpfung der Krankheit äußerst schwierig. Auf Anfrage gewährte der damalige Bischof von Münster Unterstützung und entsandte zwei Ordensschwestern des Heiligen Franziskus nach Sevelen.
Aus dem Wunsch heraus, kranken und alten Menschen dauerhaft helfen zu können, wurde der Bau eines Krankenhauses möglich – durch vorausschauendes Handeln und große Spendenbereitschaft. Am 22. April 1884 wurde der Grundstein an der heutigen Stelle gelegt. Bereits am 10. Juni 1895 konnte der erste Patient aus Sevelen aufgenommen werden.
Ordensschwestern seit 1895
Seit der Eröffnung prägten Ordensschwestern ununterbrochen das Leben und die Arbeit im St. Antonius-Haus. Sie waren über viele Jahrzehnte ein essenzieller Bestandteil des Hauses und hinterließen einen bleibenden Eindruck. Ende August 2012 endete ihre 138-jährige Tätigkeit aus alters- und gesundheitsbedingten Gründen – doch ihr Erbe lebt in unserer täglichen Arbeit weiter.
Entwicklung der Einrichtung
Die katholische Kirchengemeinde St. Anna (ehemals St. Antonius) in Issum ist seit 1894 Trägerin des damaligen Krankenhauses. 1983 wurde es in ein Alten- und Pflegeheim umgewandelt: das heutige St. Antonius-Haus.
Seither haben unzählige engagierte Menschen mit ihrer Arbeit das St. Antonius-Haus geprägt. Der kranke und alte Mensch steht dabei stets im Mittelpunkt unseres Handelns.
Unsere Leitphilosophie
Caritas – christliche Nächstenliebe und gelebte Gemeinschaft.
Jeder Mensch ist einzigartig und wird in seiner Ganzheit angenommen – mit all seinen Stärken und
Schwächen, Hoffnungen, Ängsten, Zweifeln und Wünschen.