Datenschutz
Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Die Nutzung der Website der St. Antonius-Haus gGmbH ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Bei bestimmten Diensten – wie etwa dem Kontaktformular – kann jedoch die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. In solchen Fällen holen wir, sofern keine gesetzliche Grundlage besteht, vorab die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfolgt stets auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der für die St. Antonius-Haus gGmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Zudem klären wir Sie über Ihre diesbezüglichen Rechte auf.
Als verantwortliche Stelle hat die St. Antonius-Haus gGmbH umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen möglichst umfassenden Schutz Ihrer über diese Website verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Dennoch kann bei internetbasierten Übertragungen keine absolute Sicherheit garantiert werden. Daher steht es Ihnen frei, uns Ihre personenbezogenen Daten auch auf alternativen Wegen, etwa telefonisch, zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der St. Antonius-Haus gGmbH orientiert sich an den Begrifflichkeiten, wie sie vom Europäischen Gesetzgeber im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet werden. Unser Ziel ist es, dass diese Erklärung sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner leicht verständlich ist. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die wichtigsten verwendeten Begriffe:
- Personenbezogene Daten
Darunter versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar gilt eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, etwa durch Namen, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder besondere Merkmale identifiziert werden kann. - Betroffene Person
Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden. - Verarbeitung
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – automatisiert oder manuell – wie z. B. Erheben, Erfassen, Speichern, Verändern, Auslesen, Übermitteln oder Löschen. - Einschränkung der Verarbeitung
Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung zu begrenzen. - Profiling
Jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der persönliche Aspekte bewertet werden (z. B. Interessen, Verhalten, Gesundheit). - Pseudonymisierung
Verarbeitung personenbezogener Daten so, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer betroffenen Person zugeordnet werden können. - Verantwortliche/r
Natürliche oder juristische Person, Behörde oder Einrichtung, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet. - Auftragsverarbeiter/in
Natürliche oder juristische Person, Behörde oder Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. - Empfänger/in
Jede Person oder Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden – unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Dritten handelt. - Dritte/r
Jede Person oder Stelle, die nicht die betroffene Person, Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter ist. - Einwilligung
Freiwillige, informierte und unmissverständliche Erklärung der betroffenen Person, mit der sie der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustimmt.
2. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
St. Antonius-Haus gGmbH
Büllenstr. 1
47661 Issum
Deutschland
Telefon: 02835 44650
E-Mail: info@antonius-haus-sevelen.de
Internet: www.antonius-haus-sevelen.de
Redaktionsverantwortlicher
Dennis Küper, Geschäftsführer
St. Antonius-Haus gGmbH, Büllenstr. 1, 47661 Issum
Telefon: 02835 4465 - 503
E-Mail: info@antonius-haus-sevelen.de
3. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DiCV Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 45, 48149 Münster
Carina Ponelis
Tel.: 0251-8901-384
datenschutzbeauftragter@caritas-muenster.de
Betroffene Personen können sich jederzeit mit Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz direkt an
unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Cookies
Die Webseiten der St. Antonius-Haus gGmbH setzen Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die über den Webbrowser gespeichert werden und eine eindeutige Cookie-ID enthalten können. Sie helfen, Browser wiederzuerkennen und Funktionen nutzerfreundlicher bereitzustellen (z. B. Sitzungsverwaltung).
Sie können das Speichern von Cookies jederzeit in den Browsereinstellungen verhindern und bereits gespeicherte Cookies löschen. Bei Deaktivierung stehen ggf. nicht alle Funktionen der Website vollständig zur Verfügung.
5. Erhebung allgemeiner Daten und Informationen
Beim Aufruf unserer Website werden serverseitig u. a. Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer-URL, aufgerufene Unterseiten, Datum/Uhrzeit, IP-Adresse sowie der Internet-Service-Provider erfasst und in Logfiles gespeichert. Rückschlüsse auf betroffene Personen werden nicht gezogen.
Die Daten dienen der korrekten Bereitstellung und Verbesserung der Inhalte, der Stabilität unserer IT-Systeme sowie der Strafverfolgung im Falle von Angriffen. Eine Auswertung erfolgt anonymisiert; personenbezogene Daten werden getrennt gespeichert.
6. Kontaktmöglichkeiten über die Webseite
Unsere Website stellt Angaben zur schnellen elektronischen Kontaktaufnahme bereit (z. B. E-Mail-Adresse). Bei Kontaktaufnahme werden übermittelte personenbezogene Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
7. Regelmäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. Nach Zweckerreichung oder Fristablauf werden die Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gesperrt oder gelöscht.
8. Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Bestätigung
Auskunft, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. - Recht auf Auskunft
Unentgeltliche Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten sowie Informationen zu Zwecken, Kategorien, Empfängern, Speicherdauer, Herkunft der Daten, Bestehen von Rechten (Berichtigung/Löschung/Einschränkung/Widerspruch), Beschwerderecht und ggf. zu geeigneten Garantien bei Drittlandübermittlungen. - Recht auf Berichtigung
Unverzügliche Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten. - Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Löschung personenbezogener Daten, sofern z. B. der Zweck entfällt, eine Einwilligung widerrufen wurde, Widerspruch besteht, unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt, eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht oder Daten gem. Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Bei bestrittenen Daten, unrechtmäßiger Verarbeitung (statt Löschung), nicht mehr benötigten Daten (zur Rechtsverfolgung) oder eingelegtem Widerspruch bis zur Interessenabwägung. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Erhalt der bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen, sofern technisch machbar und die Verarbeitung auf Einwilligung/Vertrag beruht. - Recht auf Widerspruch
Widerspruch gegen die Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO beruht. Bei Widerspruch verarbeiten wir die Daten nur weiter, wenn zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen. - Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Kein ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhender Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet, außer in den gesetzlich zulässigen Fällen. - Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Bewerberdaten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet; ggf. auch elektronisch (z. B. per E-Mail). Kommt ein Anstellungsvertrag zustande, werden die Daten zur Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung gesetzlicher Vorgaben gespeichert. Andernfalls werden die Unterlagen zwei Monate nach Absage automatisch gelöscht, sofern keine berechtigten Interessen (z. B. Beweispflichten nach AGG) entgegenstehen.
10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO: Einwilligung der betroffenen Person für einen bestimmten Zweck.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO: Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO: Rechtliche Verpflichtung (z. B. steuerrechtliche Pflichten).
Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO: Schutz lebenswichtiger Interessen (z. B. medizinische Notfälle).
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO: Berechtigte Interessen, sofern Grundrechte/-freiheiten nicht überwiegen.
11. Berechtigte Interessen
Soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruht, liegt unser berechtigtes Interesse in der Ausübung und Weiterentwicklung unserer geschäftlichen Tätigkeiten.
12. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Speicherdauer richtet sich nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach deren Ablauf werden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind.
13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich sein bzw. für einen Vertragsabschluss notwendig werden. Vor Bereitstellung personenbezogener Daten informieren wir Sie auf Wunsch darüber, ob eine Verpflichtung besteht, welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte und auf welcher Grundlage die Verarbeitung erfolgt.